Hallo ihr Lieben,
schön, dass ihr heute wieder bei uns vorbeischaut. Unser Garten online-Team fragt sich wie weit ihr schon mit der Beetplanung seid? Wir durften diese Saison schon viele wunderschöne Hochbeete an euch versenden und da es unser Ziel ist, euch eine äußerst erfolgreiche Ernte zu bescheren, haben wir für euch die wichtigsten Facts zur Hochbeetbepflanzung zusammengefasst.

Manchmal ist man ja etwas ratlos, einerseits durch das reiche Angebot und andererseits aufgrund der vielen unterschiedlichen Meinungen. ABER wenn ihr ein paar grundsätzliche Regeln befolgt werdet ihr große Freude mit eurem Hochbeet haben.

Die Fruchtfolge richtig planen
Ein Hochbeet bietet optimale Bedingungen für Nutzpflanzen. Im ersten Jahr ist die Hochbeetbefüllung sehr nährstoffreich und ich empfehle euch, starkzehrende Gewächse zu pflanzen. Im Folgejahr Mittelzehrer und das Jahr darauf sogenannte Schwachzehrer. Doch welche Sorten gehören nun zu welcher Kategorie?Starkzehrer | Mittelzehrer | Schwachzehrer |
---|---|---|
Blumenkohl, Brokkoli, Wirsing, Zucchini, Gurken, Kartoffeln, Kohl, Melonen, Rhabarber, Rosenkohl, Sellerie, Tomaten, Kürbis, Lauch |
Fenchel, Knoblauch, Kohlrabi, Möhren, Paprika, Rettich, Salat, Spinat, Zwiebeln, Porree, Mangold |
Rucola, Radieschen, Buschbohnen, Feldsalat, Kräuter, Kresse, Erbsen |

Gute und schlechte Nachbarn im Gemüsegarten
Damit Pflanzen gut gedeihen, muss darauf geachtet werden, die richtige Mischung anzusetzen. Nicht alle Gemüsesorten vertragen sich miteinander und du solltest großen Wert darauf legen, dass die Pflanzen gut miteinander harmonieren. Denn ebenso wie Menschen fühlen sich auch Pflanzen mit den richtigen Nachbarn einfach wohler. Im Lauf der Zeit haben Erfahrungswerte ergeben, welche Pflanzenarten sich gegenseitig fördern und welche sich im Wachstum behindern. Um dies beim Anbau besser planen zu können, kannst du dich nach folgender Tabelle richten:Pflanze | Guter Nachbar | Schlechter Nachbar |
---|---|---|
Gurke | Kohlgewächse, Knollenfenchel, Stangenbohnen, Erbsen, Rote Beete, Salat, Zwiebeln | Rettich, Radieschen |
Knollensellerie | Kohlgewächse, Lauch, Tomaten, Kohlrabi, Stangenbohnen, Buschbohnen | Kartoffeln, Salat |
Kohlgewächse | Gurken, Knollensellerie, Tomaten, Endivien, Kartoffeln, Möhren, Rettich, Erbsen, Radieschen, Salat, Spinat | Kohlrabi, Zwiebeln |
Lauch | Knollensellerie, Kohlgewächse, Tomaten, Endivien, Kohlrabi, Möhren, Erdbeeren, Salat | Stangenbohnen, Buschbohnen, Erbsen, Rote Bete |
Paprika | Kohlgewächse, Lauch, Tomaten, Kohlrabi, Möhren, Salat | Stangenbohnen, Buschbohnen |
Tomaten | Knollensellerie, Kohlgewächse, Lauch, Chicorèe, Kohlrabi, Möhren, Rettich, Stangenbohnen, Buschbohnen, Radieschen, Salat, Spinat | Kartoffeln, Erdbeeren |
Zucchini | Rote Beete, Zwiebeln | |
Chicorèe | Tomaten, Knollenfenchel, Möhren, Stangenbohnen, Buschbohnen, Salat | |
Endivien | Kohlgewächse, Lauch, Knollenfenchel, Stangenbohnen, Buschbohnen | |
Kartoffeln | Kohlgewächse, Möhren, Spinat | Knollensellerie, Tomaten, Erbsen, Rote Bete |
Knollenfenchel | Chicorèe, Endivien, Kartoffeln, Erbsen, Salat | Tomaten, Stangenbohnen, Buschbohnen |
Kohlrabi | Knollensellerie, Lauch, Tomaten, Rettich, Stangenbohnen, Buschbohnen, Erbsen, Radieschen, Salat, Spinat | |
Möhren | Kohlgewächse, Lauch, Tomaten, Endivien, Kartoffeln, Erbsen, Salat, Zwiebeln | |
Rettich | Kohlgewächse, Tomaten, Kohlrabi, Möhren, Stangenbohnen, Buschbohnen, Erbsen, Erdbeeren, Salat, Spinat | Gurken |
Bohnen | Gurken, Kohlgewächse, Tomaten, Chicorèe, Endivien, Kohlrabi, Rettich, Radieschen, Rote Bete, Salat | Lauch, Kartoffeln |
Erbsen | Kohlgewächse, Knollenfenchel, Kohlrabi, Möhren, Rettich, Radieschen, Salat | Lauch, Kartoffeln, Stangenbohnen, Buschbohnen |
Erdbeeren | Kohlgewächse, Lauch, Rettich, Radieschen, Zwiebeln | |
Radieschen | Kohlgewächse, Tomaten, Kohlrabi, Möhren, Stangenbohnen, Buschbohnen, Erbsen, Erdbeeren | Gurken |
Rote Beete | Gurken, Zucchini, Stangenbohnen, Buschbohnen, Salat, Zwiebeln | Lauch, Kartoffeln |
Salat | Gurken, Kohlgewächse, Tomaten, Chicorèe, Knollenfenchel, Möhren, Rettich, Stangenbohnen, Buschbohnen, Erbsen, Radieschen, Rote Bete, Zwiebeln | Knollensellerie |
Zwiebeln | Gurken, Zucchini, Möhren, Erdbeeren, Rote Bete, Salat | Kohlgewächse, Kohlrabi, Stangenbohnen, Buschbohnen |

TIPP
Blumen und Kräuter sorgen in Gemüsebeeten nicht nur für einen Blickfang, sie locken auch nützliche Bienen an. Ideal sind essbare Blüten wie z.B. Kapuzinerkresse oder Stiefmütterchen, die optische Farbtupfer in einen leckeren Gartensalat bringen.
Und nun... Schluss mit der Theorie, denn jetzt heisst es Probieren geht über Studieren ;-) Ich wünsche euch viel Spaß beim Gemüseanbau und genießt die entspannende Gartenarbeit!
Sonnige Grüße,